Ausschreibung
Samstag, 19. August 2023 (Anreise bis 16 Uhr) bis Sonntag, 27. August 2023 (Abreise je nach Wetter)
Veranstalter: Baden-Württembergischer Luftfahrtverband e.V.
Ausrichter: Fachausschuss Jugend
Ansprechpartner: Dennis Muff (muff@bwlv.de)
Cheftrainer: Walter Eisele
Austragungsort: Segelfluggelände Klippeneck
Überachtung: Campingplatz Klippeneck (Zelt, Wohnwagen/-Mobil)
Die Anmeldung erfolgt über Vereinsflieger.de (Seminarkürzel JUG-0014).
Ziel und Art der Veranstaltung:
Während des einwöchigen Streckenfluglagers auf dem Klippeneck werden unerfahrene Pilotinnen und Piloten an das Streckenfliegen herangeführt, erfahrenere können ihre schon erarbeiteten Fertigkeiten weiterentwickeln. Hierbei wird versucht, möglichst individuell auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einzugehen und an den bisherigen Übungsstand anzuknüpfen. Das Ziel ist es, Grundlagen der Flugplanung und die Durchführung von Streckenflügen gemeinsam mit hochqualifizierten Trainern zu erlernen oder schon mitgebrachtes Wissen und Können zu fördern.
Der grundlegende Aufbau der Veranstaltung ähnelt zu Teilen einem Streckenflugwettbewerb mit gemeinsamem Wetterbriefing und Starten aus einer vorgegebenen Startaufstellung. Im Unterschied zu einem Wettbewerb wird jedoch nicht gegeneinander geflogen, sondern in Teams von meist zwei Teilnehmerinnen / Teilnehmern und einem Trainer. In diesen Gruppen wird individuell auf das Können und den Übungsstand eingegangen, woran sich z.B. auch die geplante Strecke orientiert. Diese wird mit dem Trainer gemeinsam ausgewählt und gebrieft. Während des Fluges unterstützt der Trainer die Teilnehmenden bei Entscheidungen zur Vorflugtaktik und Kurbeltechnik oder gibt weitere hilfreiche Tipps. Nach einem Flug wird dieser durch das Team gemeinsam besprochen und analysiert. Für Teilnehmerinnen oder Teilnehmer mit besonders guten Leistungen während des StreLas besteht die Möglichkeit, in den D-Kader aufgenommen zu werden.
Teilnahmeberechtigung
Teilnehmen können alle Mitglieder eines Luftsportvereins aus Baden-Württemberg (bis zu einer Teilnehmerzahl von 15), die eine gültige Segelfluglizenz mit F-Schlepp-Berechtigung besitzen und nicht älter als einschließlich 25 Jahre sind. Es müssen mindestens 20 Stunden als verantwortlicher Luftfahrzeugführer nach Scheinerhalt vor Beginn des Streckenfluglagers geflogen worden sein. Davon müssen mindestens zehn Flugstunden und fünf F-Schlepps im Jahr 2023 gemacht werden. Möglichst viele der Stunden sollen auf dem mitgebrachten Flugzeugtyp geflogen werden.
Da mehr Übung immer von Vorteil ist empfiehlt es sich, schon mal länger als fünf Stunden am Stück und weiter als 100 Kilometer vom Flugplatz weg geflogen zu sein. Sollte es Rückfragen zu Starts und Stunden oder der Flugerfahrung geben, bitten wir um Rücksprache mit Dennis Muff (muff@bwlv.de).
Bei mehr Bewerbern als zur Verfügung stehenden Plätzen erfolgt durch den Ausrichter eine Auswahl, welche sich auf Flugerfahrung und ggf. eine Stellungnahme des Ausbildungsleiters/Jugendleiters des Teilnehmers stützt.
Startberechtigte Flugzeuge/Piloten und mitzubringende Unterlagen
Segelflugzeug: Es können alle Segelflugzeuge mitgebracht werden, welche mindestens der Clubklasse angehören und einen Index ≥96 besitzen.
Jedes Flugzeug muss mit Flarm, Logger, einem Rechnersystem, funktionierendem Funkgerät sowie ausreichend Farbmarkierungen an den Flächen und auf der Nase ausgestattet sein. Der Rechner muss nicht fest im Flugzeug montiert sein, portable Systeme mit einer entsprechenden Halterung (Handy mit XCSoar, iGlide, Oudi, PDA, usw.) ist ausreichend. Auf diesem müssen die Wendepunkte, welche vorab bekannt gegeben werden, einprogrammiert sein. Zur Aufzeichnung der Flüge reicht auch ein nicht IGC-zugelassener Logger.
Es besteht die Möglichkeit, ein Förderflugzeug zu nutzen, hierfür bitte frühzeitig Kontakt mit Dennis Muff (muff@bwlv.de) aufnehmen.
Es muss ein verkehrstüchtiger, zugelassener Hänger mit gültigem TÜV mitgebracht werden. Folgende Unterlagen sind mitzuführen:
Flugzeugdokumente: Bordbuch mit Eintragungsschein, Lufttüchtigkeitszeugnis, gültige Bescheinigung über die Prüfung der Lufttüchtigkeit, Versicherungsnachweis, Bescheinigung über Luftfunkstelle und eine Gewichtsübersicht.
Hängerdokumente: Fahrzeugschein
Pilot: Flugbuch (aktuell geführt), gültiger Flugschein (mit F-Schlepp Berechtigung), gültiges fliegerärztliches Tauglichkeitszeugnis, gültiger Ausweis und das originale Anmeldeformular. ICAO-Karte, Blatt Stuttgart inkl. Segelflugsektoren 2023.
Rückholer bzw. Helfer: Die Teilnehmer haben sich selbst um einen Helfer bzw. Rückholer zu kümmern. Ein Rückholer muss bei der Anmeldung angegeben werden. Die Helfer können während des Streckenfluglagers wechseln. Da wir uns in den normalen Flugbetrieb auf dem Klippeneck einordnen, benötigen wir jederzeit pro Pilot mindestens einen Bodenhelfer.
Eine Teilnahme ohne Rückholer/Bodenhelfer ist nicht möglich!
Bei Problemen mit Rückholer/Bodenhelfer bitte Kontakt mit Dennis Muff (muff@bwlv.de) aufnehmen.