Umwandlung technischer Ausweise der Landesverbände in eine L-Lizenz
Seit Einführung des Part M hatten die technischen Ausweise des DAeC rechtlich gesehen nur noch symbolische Bedeutung als „Nachweis von Sachkenntnis“. Die Inhaber eines solchen Ausweises hatten fortan dieselben Rechte wie ein ganz normaler „Pilot/Eigentümer“, d.h. alle Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten die nicht in der Annex II-Liste (bisher Annex VIII) im Instandhaltungsprogramm (IHP) des Flugzeugs genannt sind mussten zwingend von „freigabeberechtigtem Personal“ (=Prüfer) freigegeben werden.
Mit der Umwandlung der nationalen Prüflizenzen auf die europäischen L-Lizenzen ab April 2019 ist es nun seit Dezember 2019 auch möglich, die technischen Ausweise des DAeC in eine solche L-Lizenz umschreiben zu lassen.
Nachfolgend haben sind die wichtigsten Fragen diesbezüglich beantwortet:
Worum geht’s und was hat man davon?
Welche Voraussetzungen bei der Umwandlung zu welcher L-Lizenz mit welchen Rechten führen, kann im Flussdiagramm gesehen werden.
Was muss man tun?
In aller Regel kommen nach ca. zwei Wochen die umgeschriebenen L-Lizenzen für EASA-Luftfahrzeuge und nationale Muster nach Annex I zusammen mit dem technischen Ausweis zurück zum Absender.
Wer muss nichts tun?
Alle diejenigen, die…
Warum sollte man den Ausweis jetzt umwandeln lassen?
Die Umwandlungsfrist endet am 30.09.2020 anschließend ist keine Umwandlung mehr möglich!
Was kostet‘s?
Tipp: Wurden bereits vor der Umwandlung zusätzliche Modulprüfungen beim LBA erfolgreich bestanden, werden die erworbenen Zusatzberechtigungen im Zuge der Umwandlung kostenfrei mit erteilt.
Ich habe meine L-Lizenz erhalten. Wie geht es nun weiter?
Nach erfolgreicher Umwandlung ist man berechtigt Wartungsarbeiten an Segelflugzeugen und/oder Motorseglern bzw. Motorflugzeugen bis 1200kg MTOM entsprechend den eingetragenen Rechten freizugeben. Für Arbeiten die über die „Pilot-/Eigentümer-Wartung“ gem. Annex II hinausgehen wird eine Freigabebescheinigung durch „freigabeberechtigtes Personal“ ausgestellt. Um das rechtlich abgesichert im Rahmen der BWLV Technischen Betriebe tun zu dürfen, ist eine Aufnahme in die Liste des technischen Personals erforderlich:
Wie erteile ich als Werkstattleiter Freigaben korrekt?
Woher weiß ich, was „komplexe Arbeiten“ bzw. „Standard Repairs & Changes“ sind?
Wie lange ist die Lizenz dann gültig?
Durch die Möglichkeit der Umwandlung der technischen Ausweise in eine L-Lizenz hat der DAeC dafür gesorgt, dass die erworbenen Kompetenzen unserer technisch versierten Fliegerkameraden in den Vereinen endlich auch wieder gegenüber dem LBA und der EASA als europäischer Instanz anerkannt werden. Wer die Möglichkeit hat sollte also die 70€ investieren um seine Fähigkeiten auch künftig gewinnbringend im Luftsport einsetzen zu dürfen.
Personen in den BWLV-Technischen Betrieben, Freigaben für komplexe Instandhaltung und Reparatur ausstellen können, sowie die Prüfung der Lufttüchtigkeit bescheinigen können (Stand 20.09.2021).
Stand April 2022
Alle aktiven Windenprüfer im BWLV-Technischen-Betrieb (Stand Oktober 2021)
Übersicht der Prüfer Klasse 5 (Prüfung UL) im BWLV (Stand 04/2021).