Die diesjährige Tagung Technik fand am Samstag, 23. November 2024, beim Aero-Club Stuttgart statt (Heßbrühlstraße 40, 70565 Stuttgart).
Alle Vorträge dazu finden Sie unten zum Download (bitte scrollen).
BWLV-Tagung Technik 2023
Am 25. März 2023 hatten die BWLV-Technischen Betriebe zu ihrer Tagung Technik eingeladen. Bei der sehr gut besuchten Veranstaltung wurden alle wichtigen Entwicklungen behandelt, die es zu beachten gilt. Alle Unterlagen finden Sie unten stehend zum Download (bitte scrollen).
Nicht unerwartet war es, dass sich der Vereinsraum des Aero Club Stuttgarts reichlich füllen würde, denn die Tagung Technik 2023 war erstmals über eine Anmeldung per Vereinsflieger organisiert. Das Anmelden über das Portal hat gut funktioniert und war so erfolgreich, dass der BWLV diese Vorgehensweise auch künftig weiterführen wird.
Durch die Tagung führten der Leiter der BWLV-Technischen Betriebe Matthias Birkhold und der neue Mitarbeiter in der Abteilung Technik Silvan Meckelnburg. Dabei gab es aus allen Bereichen der Technik etwas zu hören. Etliche hochkarätige Gäste hatten sich unter die Teilnehmer gemischt. Neben Jutta Scholz, die über das Handbuch CAE referierte, war auch ihr Ehemann Werner „Micro“ Scholz vor Ort, ebenso BWLV-Vizepräsident Reinhard Diez sowie BWLV-Segelflugreferent Christof Geißler. Die Außenstelle des Luftfahrt-Bundesamtes (LBA) war durch Marcel Wunderlich, Betriebsprüfer des BWLV, und Bernd Eckart, Leiter der Außenstelle, vertreten.
Entwicklungen bei Fallschirmen und Winden
Bei den Fallschirmen gab es zu berichten, dass allmählich immer mehr Flächenrettungsschirme auf den Markt kommen. Diese haben in Gegensatz zu den Rundschirmen einen leichten Vortrieb und können über Steuerleinen zu einem sicheren Landeplatz gesteuert werden. Die neuen Schirme seien zwar deutlich teurer, hätten aber erstmal keine Lebenszeitbegrenzung, berichtete Franz Nathrath.
Auch bei den Winden gab es Änderungen, vor allem bei der Zulassung der Winden und der Windenprüfung. Bei der Windenprüfung werden wie gewohnt drei Stahlseile bzw. zwei Kunststoffseile gleichzeitig sauber gekappt. Für weitere Fragen zum Thema Winden stand Herbert Eggert nach seinem Vortrag zur Verfügung.
ARC, Instandhaltung und Unterlagen
Den Hauptvortrag hielt Marcel Wunderlich von der LBA-Außenstelle Stuttgart. Er referierte über das Thema ARC sowie Instandhaltung und deren Belegunterlagen. Er erläuterte dem Auditorium die Dokumentation anhand von Beispielen und der Rechtslage sowie den passenden Definitionen aus der Verordnung. Neben diesem Vortrag unterstützte die Außenstelle den BWLV auch bei Zwischenfragen aus dem Auditorium – hierbei brachten sich Marcel Wunderlich und Bernd Eckart kompetent in die Diskussion ein.
In weiteren Vorträgen wurde über die zukünftige Entwicklung des technischen Betriebes und der Digitalisierung berichtet. Auch auf der Seite des DAeC wird kräftig an Neuerungen gearbeitet, darunter an einem Konzept zur Ausbildung von technischem Personal.
Bitte rechtzeitig technisches Personal ausbilden lassen!
Zum Abschluss ergeht der Appell an alle Vereine, jeweils rechtzeitig genügend technisches Personal ausbilden zu lassen, damit es hier nicht zu Engpässen kommt. Die dazu passenden technischen Lehrgänge gibt es hier auf der BWLV-Homepage (www.bwlv.de > Technischer Betrieb).
Eine weitere Tagung Technik ist für den Herbst 2023 geplant.
Text und Fotos: BWLV-Technische Betriebe
Hier finden Sie die Vorträge der Tagung Technik aus den vergangenen Jahren zum Nachlesen.
Gesamtvortrag
Vortrag von Werner Scholz
Vortrag von Harald Görres
Gesamtvortrag
Vortrag von Jutta Scholz
Vortrag von Jutta Scholz
Vortrag von Herbert Egger
Präsentation von Marcel Wunderlich
Unterlagen zur Tagung Technik 2020. Es wurden einige Schreibfehler und ungenaue Formulierungen korrigiert.
Joachim Krauter, zuständig bei Schempp-Hirth für die Zulassung von Segelflugzeugen, referierte sehr anschaulich über die beschränkten Möglichkeiten der Wartung an einem FES-System. Auch die rechtlichen Grundlagen wurden dargestellt.
Vortrag von H. Schmutz, LBA Braunschweig zur Umwandlung der technischen Lizenzen (Prüfer Klasse 3 und DAeC-Wartungspersonal) in EASA Part 66-Lizenzen
Hier sind die Unterlagen zur Tagung Technik am 17.03.2018 in Stuttgart zu finden.
Funk und Transponder in einem Bedienteil
Mit dieser NfL wird die Verpflichtung zum Abschluss eines Wartungsvertrags mit einer CAMO bei Flugzeugen in der Ausbildung aufgehoben.
Empfehlungen des DAeC für die Maßnahmen bei Überschreitung der TBOs von Komponenten bei Luftfahrzeugen
Checkliste für die Vorbereitung der Prüfung der Lufttüchtigkeit BEVOR der Prüfer kommt.
Vorlage für ein selbsterklärtes IHP für Segelflugzeuge, Alle Daten auf das eigene Luftfahrzeug anpassen, ändern, ausfüllen, unterschreiben.
Vorlage für ein selbsterklärtes IHP für Motorsegler, Alle Daten auf das eigene Luftfahrzeug anpassen, ändern, ausfüllen, unterschreiben.
Die komplette CS-STAN für Änderungen an Luftfahrzeugen
Themen der Tagung Technik 2016 in Stuttgart
Gerd Egger hat die wichtigsten Themen zum Thema Winden - unser wichtigstes Segelflugstartgerät in den Vereinen - zusammen gestellt.
Themen der Tagung Technik 2015 in Friedrichshafen
Was ist zu beachten, wenn Benzin oder Diesel von der Tankstelle geholt wird und auf dem Flugplatz zur Verwendung gelagert wird.
Themen der Tagung Technik 2014 in Stuttgart
Themen der Tagung Technik 2013 in Friedrichshafen
Was ist zu beachten, wenn Benzin oder Diesel von der Tankstelle geholt wird und auf dem Flugplatz zur Verwendung gelagert wird.
Gerd Egger hat die wichtigsten Themen zum Thema Winden - unser wichtigstes Segelflugstartgerät in den Vereinen - zusammen gestellt.